SPD Minden-Lübbecke
  • Start
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse
  • BeschlussWiki
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand der SPD Minden-Lübbecke
    • Wahlkreisbüro der Abgeordneten
    • SPD vor Ort
  • Kreistag
    • Aktuelles
    • Vorstand der Kreistagsfraktion
    • Kreistagsabgeordnete
    • Zukunftsprogramm 2020 – 2025
    • Ausschüsse
  • Abgeordnete
    • MdB Achim Post
    • MdB Stefan Schwartze
    • MdL Christina Weng
    • MdL Christian Obrok
    • MdEP Birgit Sippel
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Vimeo
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud

Inneres

  • Optionszwang bei doppelter Staatsbürgerschaft
  • Integration – eine Aufgabe des Ehrenamts?
  • Keine sicheren Herkunftsländer
  • Refugees Welcome! Für einen verantwortlichen kommunalen Umgang mit Flüchtlingen

Soziales

  • Beschäftigungsförderung: Hilfen für Langzeitarbeitslose verbessern
  • Beitragsbemessungsgrenze
  • Mehr gesellschaftliche Anerkennung und Stärkung von Bundesfreiwilligendiensten und Freiwilligem sozialen/ökologischem Jahr!
  • Reform der Riesterrente
  • Bericht der Kommission “Rentenpolitik”
  • Nachhaltigkeitsrücklage in der Rentenversicherung
  • Sozialstaatsichern – Menschenwürde sichern – Demokratie sichern

Umwelt

  • Weserversalzung durch Einleitung von Kaliabwässern
  • Richtlinien für Mastviehställe in Wohnsiedlungen
  • Verbot von Fracking

Digitales

  • Öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk schaffen

Gesundheit

  • Ersatzlose Streichung der Praxisgebühr
  • Cannabis – Prävention statt Prohibition
  • Faires Verfahren bei der Festlegung der Pflegestufe

Kommunales

  • Zukunftsprogramm der SPD Minden-Lübbecke zur Kreistagswahl 2020
  • Kommunalpolitisches Profil der SPD Minden-Lübbecke
  • Kommunale Seniorenpolitik
  • Kommunalisierung der Energieversorgung
  • Leiharbeitnehmer in kommunalgeführten Einrichtungen
  • Nulltarif im öffentlichen Personennahverkehr
  • Finanzierung NADESCHDA
  • Keine Kameraüberwachung an Schulen
  • Kommunen bei den Kosten der Eingliederungshilfe entlasten
  • Beteiligung des Personalrates der Mühlenkreiskliniken (AöR) im Verwaltungsrat
  • Der Kaiser in Porta: Ein Mahnmal und Wahrzeichen!
  • Kastrationspflicht für freilaufende Katzen
  • “Mehrzweckhalle in Minden realisieren”
  • Namensgebung JWK-Campus
  • Krankenhausplanung
  • OpenSource – Eine Chance für Kommunalverwaltungen
  • Ärztliche Versorgung ist Daseinsvorsorge!
  • Pfand gehört daneben
  • Asyl: Finanzielle Unterstützung der Kommunen

Jugend

  • Mehr gesellschaftliche Anerkennung und Stärkung von Bundesfreiwilligendiensten und Freiwilligem sozialen/ökologischem Jahr!

Außenpolitik

  • Europa in der Zeitenwende – Friedenspolitik über den Tag hinaus neu denken

Arbeitsprogramm

  • Projekt roter Mühlenkreis – Unser Fahrplan ins Jahr 2025

Verkehr

  • Befristetes Tempolimit
  • Landstrom für Motorschiffe
  • Zukunft gibt es nicht für lau: Ausbau der Bahnstrecke Minden-Haste vorantreiben
  • Von Gestringen zügig nach Bielefeld und Bremen

Bildung

  • Mehr Schulsozialarbeiter/innen einstellen
  • Fortführung der Schulsozialarbeit
  • Novellierung des Schulgesetzes NRW
  • Wiedereinführung G9

Thesen- und Positionen

  • Zukunft gestalten in der Krise und danach – Ein politisches Thesen- und Positionspapier für eine solidarische Gesellschaft
  • Gerecht. Innovativ. Nachhaltig. – Leitlinien der SPD Minden-Lübbecke für den Bundestagswahlkampf 2021
  • Weichen stellen für die Zukunft

Parteileben

  • Elektronisches Wahlverfahren auf Bundesparteitagen abschaffen
  • Dann sind wir eben vaterlandslose Gesellen – Kein Nationalismus in unserem Wahlkampf
  • Beitragsanteile SPD Ortsvereine
  • Besuche der Arbeitsgemeinschaften durch den Vorstand
  • „Unser Fundament stärken, die politische Organisationskraft der SPD vor Ort erhalten und ausbauen!“
  • Änderung der Satzung der SPD Minden-Lübbecke

Arbeit und Ausbildung

  • Beschäftigungssicherung jetzt!
  • Mindestlohngesetz für NRW
  • Stärkung von Jugend- und Auszubildenenvertretern

Frauenpolitik

  • Opferschutz bei Menschenhandel und Zwangsprostitution

Medien

  • GEZ Befreiungstatbestände anpassen

Finanzen und Haushalt

  • Regeln für das Eigenkapital von Banken „Basel III“
  • Solidarität ist in Deutschland zur Einbahnstraße verkommen
  • Kommunale Haushalte
  • Unterstützung von Kommunen mit hohem Arbeitslosenanteil
  • Grenzsteuersatz
  • Kapitalertragssteuer
  • Vermögenssteuer
  • Gemeinnützigkeit von Attac

Justiz

  • Verjährungsfristen bei Mord und sexuellen Straftaten
  • Grundgesetzänderung — Begriff Rasse
  • Offener Dialog über NRW Verfassungsreform

Europa

  • Das Europa der Zukunft: Gerecht, demokratisch und stark
  • Freihandelsabkommen TTIP/TAFTA zwischen der EU und den USA
  • Öffentliche Diskussion und Abstimmung über TTIP
  • Transparenz bei TTIP
  • Transatlantische Handels‐ und Investitionspartnerschaft (TTIP)
  • Demokratisches Europa
  • Start
  • BeschlussWiki
  • Europa
  • Demokratisches Europa

Demokratisches Europa

Spätestens seit der griechischen Parlamentswahl im Januar 2015 ist klar, dass es für die bisherige europäische Krisenpolitik in Griechenland keine Mehrheit gibt. Die Verhandlungen der griechischen Regierung mit den Verhandlungspartner*innen aus EU, EZB und IWF machen zusätzlich deutlich, dass die europäische Austeritätspolitik nicht nur ökonomisch und sozial gescheitert ist, sondern auch demokratische und institutionelle Defizite innerhalb der Europäischen Union offenbart. In den langen Verhandlungsnächten im Juli konnte die Zusammenarbeit der sozialdemokratischen Parteien Europas zwar das Auseinanderbrechen der Eurozone verhindern, die Beharrlichkeit der Konservativen – vor allem des deutschen Finanzministers – aber hat die falsche Politik manifestiert.

Wir stehen für ein demokratisches, soziales und wirtschaftlich starkes Europa und sehen in der Gemeinschaftswährung weiterhin einen wichtigen Schritt der Europäischen Integration. Deshalb müssen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Instrumente notwendig sind, damit die Menschen in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union demokratisch über politische Entscheidungen abstimmen können, ohne dass sich der Eindruck verfestigt, die Entscheidungsgewalt läge nicht in der Hand der Bürger*innen, sondern allein bei den wirtschaftlich und politisch starken Ländern oder den globalen Finanzmärkten.

Zweitens müssen wir die zunehmend einseitige Konzentration wirtschaftlicher Kraft auf wenige Wirtschaftszentren (vornehmlich im Korridor zwischen London, Paris, West- und Süddeutschland und Norditalien) überwinden und eine polyzentrische Struktur in der EU schaffen. Die Überwindung der aktuellen Krise in Griechenland ist deshalb weit mehr, als das Lösen einer lokal begrenzte „Staatsschuldenkrise“. Sie steht im Zentrum der Frage, ob wir es zulassen, dass die EU an ihren Rändern zusehends erodiert und die Vorstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den 28 Mitgliedsstaatenentgegen jeglichen progressiven Zielvorstellungen nicht auf einem höheren, sondern auf einem niedrigeren Lebensstandard herbeigeführt werden wird. Deshalb müssen unsere Forderungen nach einem Ende der Austeritätspolitik in Griechenland zugleich in einen Maßnahmenkatalog mit europapolitischem Anspruch eingebettet sein.

Darum fordern wir:

Ein begrenztes Umschuldungsprogramm, in dem die „Maastricht-konformen Schulden“ innerhalb der Eurozone aus gemeinsamen Anleihen der EZB zu einem einheitlichen Zinssatz aufgenommen werden. Die darüber hinausgehende Neuverschuldung ist von den betreffenden Mitgliedsstaaten zum marktüblichen Zinssatz zu begleichen. Zusätzlich sollten die EZB- Anleihen durch den ESM besichert sein. Die EZB fungiert als Vermittlungsinstanz am Finanzmarkt. Für bisherige Anleihen, die sich in öffentlichem Besitz von EU-Mitgliedsstaaten befinden, könnte die Verlängerung der Laufzeiten eine Maßnahme sein. Langfristig sind wir von der Einführung von Euro-Bonds überzeugt.

Ein gesamteuropäisches Investitionsprogramm unter Beteiligung der EIB (Europäische Investitionsbank), des EIF (Europäischer Investitionsfonds) sowie der Kohäsionsfonds EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) bzw. des ESF (Europäischer Sozialfonds). Im Bezug auf Griechenland unterstützen die Mittel aus dem gesamteuropäischen Investitionsprogramm die Strukturpolitik vor Ort und schaffen aufgrund der zusätzlich generierten Nachfrage im europäischen Binnenmarkt die Voraussetzungen für den langfristigen öffentlichen Schuldenabbau in Griechenland. Ohne gute Konjunkturentwicklungen in Europa werden Sparmaßnahmen zur Haushaltskonsolidierung und bereits angestoßene Strukturreformen, wie etwa die Verbesserung der Einnahmeseite durch steuerpolitische Transparenz und Steuererhöhungen bei Besserverdienenden, in Griechenland keine Aussicht auf Erfolg haben. Die Strukturpolitik in Griechenland ist durch ein größeres Regionalentwicklungsprogramm für Südosteuropa zu flankieren. Die Investitionsprogramme werden teils aus Haushaltsmitteln der EU und der Nationalstaaten und teils aus Anleihen finanziert und lösen einen Multiplikatoreffekt aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der FuE-Förderung in Staaten, in denen die bisherigen FuE-Ausgaben im Verhältnis zum BIP unterdurchschnittlich sind.

Die Verbesserung der steuerpolitischen Koordinierung in Europa durch die Umsetzung einer europäischen Finanztransaktionssteuer und die Schaffung gemeinsamer Untergrenzen für Unternehmenssteuern in der EU sowie die Binnennachfrage stimulierende Maßnahmen in Ländern mit exzessiven Leistungsbilanzüberschüssen. Die Anpassung der Lohnentwicklung in Europa an die Produktivitätsentwicklung – insbesondere in den Überschussländern – schützt Europa vor einem beständigen Lohndruck nach unten bzw. einem weiteren Auseinanderfallen der Wettbewerbsfähigkeit in der EU, verstärkt durch steuerpolitische Entscheidungen.

Die Durchsetzung einer einheitlichen europäischen Bankenunion.

Beschluss: Überweisung an den Kreisvorstand
Beschlossen am: 23.10.2015

Kreisparteitag 2015
Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 3. Juni 2022

Über uns

  • Wir über uns
  • Beschlüsse der Bundes-SPD
  • Die Parteizentrale
  • Was ist die SPE?
  • Linktipps

Die SPD vor Ort

  • SPD Bad Oeynhausen
  • SPD Minden
  • SPD Lübbecke
  • SPD Espelkamp
  • SPD Rahden
  • SPD Preußisch Oldendorf
  • SPD Porta Westfalica
  • SPD Petershagen
  • SPD Hille
  • SPD Hüllhorst
  • SPD Stemwede

Interner Bereich

Intern@spdmilk

Newsletter

Newsletter der AfA Minden-Lübbecke
Newsletter von Christina Weng, MdL

Aktuelle Veranstaltungen

Jetzt Mitglied werden!

Mühlenkreis-SPD @Telegram

App der Mühlenkreis-SPD

Kontakt

SPD Kreisverband Minden-Lübbecke
Lübbecker Str. 202
32429 Minden

Telefon: +49 (05 71) 5 05 05 30
Fax: +49 (05 71) 5 05 05 50
Mail: minden.luebbecke.nrw@spd.de

Service

  • Bilder- und Quellennachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Refugees Welcome! Für einen verantwortlichen kommunalen Umgang mit Flücht... Ärztliche Versorgung ist Daseinsvorsorge!
Nach oben scrollen