SPD Minden-Lübbecke
  • Start
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse
  • BeschlussWiki
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand der SPD Minden-Lübbecke
    • Wahlkreisbüro der Abgeordneten
    • SPD vor Ort
  • Kreistag
    • Aktuelles
    • Vorstand der Kreistagsfraktion
    • Kreistagsabgeordnete
    • Zukunftsprogramm 2020 – 2025
    • Ausschüsse
  • Abgeordnete
    • MdB Achim Post
    • MdB Stefan Schwartze
    • MdL Christina Weng
    • MdL Christian Obrok
    • MdEP Birgit Sippel
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Dribbble
  • Youtube
  • Vimeo
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud

Inneres

  • Optionszwang bei doppelter Staatsbürgerschaft
  • Integration – eine Aufgabe des Ehrenamts?
  • Keine sicheren Herkunftsländer
  • Refugees Welcome! Für einen verantwortlichen kommunalen Umgang mit Flüchtlingen

Soziales

  • Beschäftigungsförderung: Hilfen für Langzeitarbeitslose verbessern
  • Beitragsbemessungsgrenze
  • Mehr gesellschaftliche Anerkennung und Stärkung von Bundesfreiwilligendiensten und Freiwilligem sozialen/ökologischem Jahr!
  • Reform der Riesterrente
  • Bericht der Kommission “Rentenpolitik”
  • Nachhaltigkeitsrücklage in der Rentenversicherung
  • Sozialstaatsichern – Menschenwürde sichern – Demokratie sichern

Umwelt

  • Weserversalzung durch Einleitung von Kaliabwässern
  • Richtlinien für Mastviehställe in Wohnsiedlungen
  • Verbot von Fracking

Digitales

  • Öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk schaffen

Gesundheit

  • Ersatzlose Streichung der Praxisgebühr
  • Cannabis – Prävention statt Prohibition
  • Faires Verfahren bei der Festlegung der Pflegestufe

Kommunales

  • Zukunftsprogramm der SPD Minden-Lübbecke zur Kreistagswahl 2020
  • Kommunalpolitisches Profil der SPD Minden-Lübbecke
  • Kommunale Seniorenpolitik
  • Kommunalisierung der Energieversorgung
  • Leiharbeitnehmer in kommunalgeführten Einrichtungen
  • Nulltarif im öffentlichen Personennahverkehr
  • Finanzierung NADESCHDA
  • Keine Kameraüberwachung an Schulen
  • Kommunen bei den Kosten der Eingliederungshilfe entlasten
  • Beteiligung des Personalrates der Mühlenkreiskliniken (AöR) im Verwaltungsrat
  • Der Kaiser in Porta: Ein Mahnmal und Wahrzeichen!
  • Kastrationspflicht für freilaufende Katzen
  • “Mehrzweckhalle in Minden realisieren”
  • Namensgebung JWK-Campus
  • Krankenhausplanung
  • OpenSource – Eine Chance für Kommunalverwaltungen
  • Ärztliche Versorgung ist Daseinsvorsorge!
  • Pfand gehört daneben
  • Asyl: Finanzielle Unterstützung der Kommunen

Jugend

  • Mehr gesellschaftliche Anerkennung und Stärkung von Bundesfreiwilligendiensten und Freiwilligem sozialen/ökologischem Jahr!

Außenpolitik

  • Europa in der Zeitenwende – Friedenspolitik über den Tag hinaus neu denken

Arbeitsprogramm

  • Projekt roter Mühlenkreis – Unser Fahrplan ins Jahr 2025

Verkehr

  • Befristetes Tempolimit
  • Landstrom für Motorschiffe
  • Zukunft gibt es nicht für lau: Ausbau der Bahnstrecke Minden-Haste vorantreiben
  • Von Gestringen zügig nach Bielefeld und Bremen

Bildung

  • Mehr Schulsozialarbeiter/innen einstellen
  • Fortführung der Schulsozialarbeit
  • Novellierung des Schulgesetzes NRW
  • Wiedereinführung G9

Thesen- und Positionen

  • Zukunft gestalten in der Krise und danach – Ein politisches Thesen- und Positionspapier für eine solidarische Gesellschaft
  • Gerecht. Innovativ. Nachhaltig. – Leitlinien der SPD Minden-Lübbecke für den Bundestagswahlkampf 2021
  • Weichen stellen für die Zukunft

Parteileben

  • Elektronisches Wahlverfahren auf Bundesparteitagen abschaffen
  • Dann sind wir eben vaterlandslose Gesellen – Kein Nationalismus in unserem Wahlkampf
  • Beitragsanteile SPD Ortsvereine
  • Besuche der Arbeitsgemeinschaften durch den Vorstand
  • „Unser Fundament stärken, die politische Organisationskraft der SPD vor Ort erhalten und ausbauen!“
  • Änderung der Satzung der SPD Minden-Lübbecke

Arbeit und Ausbildung

  • Beschäftigungssicherung jetzt!
  • Mindestlohngesetz für NRW
  • Stärkung von Jugend- und Auszubildenenvertretern

Frauenpolitik

  • Opferschutz bei Menschenhandel und Zwangsprostitution

Medien

  • GEZ Befreiungstatbestände anpassen

Finanzen und Haushalt

  • Regeln für das Eigenkapital von Banken „Basel III“
  • Solidarität ist in Deutschland zur Einbahnstraße verkommen
  • Kommunale Haushalte
  • Unterstützung von Kommunen mit hohem Arbeitslosenanteil
  • Grenzsteuersatz
  • Kapitalertragssteuer
  • Vermögenssteuer
  • Gemeinnützigkeit von Attac

Justiz

  • Verjährungsfristen bei Mord und sexuellen Straftaten
  • Grundgesetzänderung — Begriff Rasse
  • Offener Dialog über NRW Verfassungsreform

Europa

  • Das Europa der Zukunft: Gerecht, demokratisch und stark
  • Freihandelsabkommen TTIP/TAFTA zwischen der EU und den USA
  • Öffentliche Diskussion und Abstimmung über TTIP
  • Transparenz bei TTIP
  • Transatlantische Handels‐ und Investitionspartnerschaft (TTIP)
  • Demokratisches Europa
  • Start
  • BeschlussWiki
  • Digitales
  • Öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk schaffen

Öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk schaffen

Demokratie braucht demokratische Debatten, auch im Netz. Soziale Netzwerke sind zu elementar wichtigen Plattformen des Austauschs geworden. Durch den Kauf von Twitter durch Elon Musk ist wieder einmal deutlich geworden, dass soziale Netzwerke in privater Hand nicht garantieren können, Orte für demokratischen Austausch zu sein, in denen sich Debattenhegemonie nicht durch Geld beeinflussen lässt. Die Ausrichtung der privaten sozialen Netzwerke befördert bewusst die Bildung von Filterblasen und kann der Verbreitung von Hass und Lügenkampagnen nichts entgegensetzen.

Darum ist es Zeit, ein gemeinsames europäisches öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk zu schaffen. Für das Netzwerk sollen folgende Kriterien gelten:

⇒ Staatsferne Kontrolle durch einen divers besetzten Netzwerkrat, dem neben Vertreter*innen des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente auch wichtige gesellschaftliche Akteure wie Gewerkschaften, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Wissenschaftler*innen und so weiter angehören.

⇒ Transparente Algorithmen, die regelmäßig darauf untersucht werden, ob sie Filterblasenbildung beeinflussen.

⇒ Klar nachvollziehbare und transparente Regeln im Umgang mit der Verbreitung von Hass, Beleidigungen und Fake News.

Beschluss: Weiterleitung an den Kreisvorstand
Beschlossen am: 21.05.2022

Kreisparteitag 2022
Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 30. Mai 2022

Über uns

  • Wir über uns
  • Beschlüsse der Bundes-SPD
  • Die Parteizentrale
  • Was ist die SPE?
  • Linktipps

Die SPD vor Ort

  • SPD Bad Oeynhausen
  • SPD Minden
  • SPD Lübbecke
  • SPD Espelkamp
  • SPD Rahden
  • SPD Preußisch Oldendorf
  • SPD Porta Westfalica
  • SPD Petershagen
  • SPD Hille
  • SPD Hüllhorst
  • SPD Stemwede

Interner Bereich

Intern@spdmilk

Newsletter

Newsletter der AfA Minden-Lübbecke
Newsletter von Christina Weng, MdL

Aktuelle Veranstaltungen

Jetzt Mitglied werden!

Mühlenkreis-SPD @Telegram

App der Mühlenkreis-SPD

Kontakt

SPD Kreisverband Minden-Lübbecke
Lübbecker Str. 202
32429 Minden

Telefon: +49 (05 71) 5 05 05 30
Fax: +49 (05 71) 5 05 05 50
Mail: minden.luebbecke.nrw@spd.de

Service

  • Bilder- und Quellennachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Zukunft gestalten in der Krise und danach – Ein politisches Thesen- und Positionspapier... Europa in der Zeitenwende – Friedenspolitik über den Tag hinaus neu denk...
Nach oben scrollen